German
Englisch

Arbeitspaket 3: Ermittlung des Gesundheitszustandes

Wissenschaftler begeben sich an Bord von Schiffen und untersuchen den physischen und mentalen Zustand sowie das Wissen der Seeleute in Bezug auf Gesundheit, Ernährung und Fitness.


Beschreibung

Arbeitspaket 3 dient dazu, den physischen und mentalen Gesundheits-, Ernährungs- und Fitnesszustand sowie den Kenntnisstand bzgl. gesundheitsrelevanter Themen in den unterschiedlichen kulturellen Besatzungsgruppen an Bord von 4 Schiffen (Kauffahrteischiffen) zu erfassen.

Weiterhin sollen in diesem Arbeitspaket die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in der Containerschifffahrt als Modell eines multikulturellen Arbeitssettings erhoben werden, um den Bedarf zur Optimierung des dort bereits etablierten Gesundheitsmanagements abschätzen zu können. Es werden Unterschiede zwischen den Berufsgruppen an Bord in der arbeitsbedingten Belastung und Beanspruchung erwartet. Auch der Wissenstand zu Gesundheitsthemen und das Entspannungs-, Schlaf-, Ernährungs- und Sportverhalten wird sich unterschiedlich zwischen den verschiedenen kulturellen Besatzungsgruppen darstellen.

Methodisch sollen nach der Festlegung der einzusetzenden Instrumente bis zu vier Wissenschaftler spezifische, für die Schifffahrt geeignete apparative und Fragebogen-Erhebungen über einen Zeitraum von zwei Wochen an Bord der vier ausgewählten Containerschiffe durchführen, um die individuelle körperliche Fitness und gesundheitsrelevante psychophysische Belastungsfaktoren zu ermitteln. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse soll ein Konzept für eine e-health-gestützte Gesundheitsfortbildung (Arbeitspaket 4) für ein Wissensquiz oder eine andere geeignete Intervention entwickelt werden. Inhaltlich soll diese Fortbildung im Wesentlichen die Bereiche „körperliche Fitness“ und „gesundheitliche Belastungsfaktoren“ fokussieren.

Körperliche Fitness

In Abhängigkeit von den verschiedenen Berufs- und Kulturgruppen an Bord wird die körperliche Fitness der Beschäftigten erfasst. Hierzu erfolgen neben anthropometrischen Erhebungen eine Untersuchung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit (Blutdruckmessungen, körperliche Belastungsuntersuchungen) sowie Blutanalysen (u.a. bezüglich des Fettstoff-Wechsels der Seeleute als Marker einer möglicherweise alimentär bedingten Gesundheitsstörung). Die definitive Festlegung des Methodenumfangs (Fragebögen, Blutparameter und -analyseverfahren) erfolgt im Projektverlauf nach Erfassung des maritimen Forschungsbedarfs auch bezüglich Point of Care Diagnostik und unter Einbindung des Projektbeirates.

Gesundheitsrelevante Belastungsfaktoren

Im Arbeitspaket 3 werden folgende gesundheitsrelevante Belastungsfaktoren - auf individueller bzw. arbeitsorganisatorischer Ebene - analysiert:

  1. Arbeitsbedingte Belastungen/ Beanspruchungen

Mittels Tätigkeitsprotokoll (Papierdokumentation des Aktivitätslevels), Schrittzahlmesser und Aktivitätsmonitor (Bodymedia SenseWear® Armband) soll ein berufsgruppen- und tätigkeitsspezifisches Belastungsprofil der Beschäftigten erfasst werden. Der Aktivitätsmonitor bietet zusätzlich eine zeitkontinuierliche Angabe des Kalorienverbrauchs pro Minute sowie der Aktivitäts- und Schlafdauer pro Tag. Im Vorwege erfolgte bereits durch das ZfAM eine Erprobung des genannten Armbandmonitors auf Kauffahrteischiffen.

  1. Bewegungsmuster/ sportliche Aktivitäten/ Ergonomie

Durch Expertenbeobachtung vor Ort werden Bewegungsabläufe im Rahmen der beruflichen Routinetätigkeiten analysiert und bewertet. Dabei werden ergonomisch ungünstige Bewegungsmuster (z.B. statische Haltetätigkeiten, Über-Kopf-Arbeiten, Arbeiten in Zwangshaltungen, eingeschränkter Bewegungsraum) berufsgruppenspezifisch notiert.

In dem Projekt werden Zugangswege und Möglichkeiten, die den Mitarbeitern auf Kauffahrteischiffen für die Bewältigung ihrer Arbeitsaufgaben und Anforderungen sowie zur Erhaltung ihrer Gesundheit zur Verfügung stehen, erfasst und in dem zu erstellenden Fortbildungsmodul berücksichtigt. So schließt das betriebliche Gesundheitsmanagement an Bord z.B. kleine Sport- und Fitnessangebote ein. Es ist allerdings bis dato noch nicht erhoben, in welchem Umfang die Besatzungsmitglieder das Angebot in Anspruch nehmen.

  1. Ernährungsverhalten

Es soll die Bordverpflegung sowie das Ernährungsverhalten der Besatzung erhoben und kultursensibel ausgewertet werden. Neben der Erhebung der Bordverpflegung wird bei den ca. 25 Besatzungsmitgliedern pro Schiff der tatsächliche Verzehr mit Hilfe von 24-Stunden Recalls (2 Befragungen pro Proband) erfasst. Das offene Erhebungsinstrument eignet sich für kulturspezifische Abfragen, wird wenig durch Erinnerungslücken verzerrt und lässt weitere Fragen zu, z.B. zur Zufriedenheit mit dem Speiseangebot oder kulturspezifischen Wünschen und zu Förderfaktoren und Barrieren im Hinblick auf die Auswahl von gesünderen Speisen.

Neben den zu entwickelnden Maßnahmen der Verhaltensprävention soll das Umfeld an Bord so gestaltet werden, dass Impulse für die gesündere Auswahl von Speisen gesetzt werden (Nudging-Ansatz), ohne die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen einzuschränken. Hierbei geht es vor allem darum, gesündere Mahlzeiten und Getränke in optisch ansprechender Form besser sichtbar und leicht zugänglich zu machen.

  1. Freizeitverhalten/ Lifestyle-bezogene Faktoren

Die Analyse des Gesundheitsverhaltens umfasst die Durchführung von qualitativen Leitfadeninterviews sowie die Durchführung einer standardisierten Fragebogenerhebung bei Beschäftigten. Inhalte der Leitfadeninterviews und des Fragebogens umfassen verschiedene Themenkomplexe: u.a. physische und psychische Arbeitsbelastungen der Be-schäftigten, psychisches Wohlbefinden, körperliche Beschwerden, sportliche Aktivität, Wünsche und Hürden für Gesundheitsaktivitäten. Der Fragebogen besteht aus mehreren standardisierten und validierten Erhebungsinstrumenten (z.B. Copenhagen Psychosocial Questionnaire). Auch Aspekte der Verhältnisprävention (u.a. ausreichende Nichtraucherzonen, hohe Lärm- oder Vibrationsbelastungen in den Freizeitbereichen) stehen im Fokus dieser Analyse. Weiterhin sollen die Erwartungen und Möglichkeiten der individuellen Entspannung während der Freizeit kultursensibel erhoben werden.

Die definitive Festlegung und Auswahl der einzusetzenden Fragebögen erfolgt später unter Einbindung des Projektbeirates (siehe Arbeitspaket 6: Evaluation).

  1. Schlafverhalten

Neben dem bereits erwähnten Aktivitätsmonitor, der Ruhephasen aufzeigt, und Fragebogeninhalten werden ein auf Schiffen erprobtes apparatives Pupillenmessungsverfahren und ein Schlaftagebuch die Informationslage zu den Themenkomplexen Vigilanz während der Arbeitszeit/Fatique und Schlaf abrunden.

Gefährdungsbeurteilung an Bord

Zusätzlich soll im Rahmen von e-healthy ship die Gefährdungsbeurteilung an Bord betrachtet werden. Die Gefährdungsbeurteilungen müssen von den Reedern erstellt werden, um die Mitarbeiter vor gesundheitlichen Gefährdungen zu schützen. Dazu gehört u.a. eine Arbeitsschutzeinweisung bei Aufstieg des Besatzungsmitgliedes durch den verantwortlichen Offizier. In diesem Arbeitspaket sollen vorhandene Gefährdungsbeurteilungen auf der einen Seite und die Umsetzung an Bord auf der anderen Seite betrachtet werden. Dies erfolgt vor allem in potenziell gefährlichen Bereichen, wie dem Maschinenraum, dem Paint Store oder auf der Manöverstation.


Methoden

Empirische Untersuchung an Bord von vier Handelsschiffen mit medizinisch-biometrischen, psychologischen sowie ernährungs- und fitnessbezogenen Erhebungen. Unter anderem mit:

  • Anthropometrischen Erhebungen (körperliche Fitness)
  • Untersuchung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit (körperliche Fitness)
  • Blutanalysen (körperliche Fitness)
  • Tätigkeitsprotokoll, Schrittzahlmesser und Aktivitätsmonitor (arbeitsbedingte Belastungen)
  • Expertenbeobachtung vor Ort zu Bewegungsabläufe im Rahmen der beruflichen Routinetätigkeiten (Bewegungsmuster/ sportliche Aktivitäten/ Ergonomie)
  • Erhebung der Bordverpflegung bei ca. 25 Besatzungsmitgliedern (Ernährungsverhalten)
  • 24-Stunden-Recalls in Hinblick auf Bordverpflegung (Ernährungsverhalten)
  • Durchführung von qualitativen Leitfadeninterviews und standardisierten Fragebogenerhebung bei Beschäftigten (Freizeitverhalten/ Lifestyle-bezogene Faktoren)
  • Apparatives Pupillenmessungsverfahren (Schlafverhalten)
  • Schlaftagebuch (Schlafverhalten)

Erwartete Ergebnisse

  • Analyse des Wissenstandes zu Gesundheitsthemen
  • Analyse des Entspannungs-, Schlaf-, Ernährungs- und Sportverhalten
  • Einschätzung über Bedarf und Notwendigkeiten zur Entwicklung des bestehenden betrieblichen Gesundheitsmanagements

Beteiligte Partner

Federführender Partner

Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
Seewartenstraße 10
20459 Hamburg

Zum Partner-Steckbrief

Laufzeit

10 Monate